Artikel 1: Et es, wie et es.
Sieh den Tatsachen ins Auge.Artikel 2: Et kütt, wie et kütt.
Hab keine Angst vor der Zukunft.Artikel 3: Et hätt noch emmer joot jejange.
Lerne aus der VergangenheitArtikel 4: Wat fott es, es fott.
Jammere den Dingen nicht nach.Artikel 5: Et bliev nix, wie et wor.
Sei offen für Neuerungen.Artikel 6: Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet.
Sei kritisch, wenn Neuerungen überhandnehmen.Artikel 7: Wat wells de maache?
Füg Dich in Dein Schicksal.Artikel 8: Maach et joot, ävver nit zo off.
Achte auf Deine Gesundheit.Artikel 9: Wat soll dä Kwatsch?
Stell immer zuerst die Universalfrage.Artikel 10: Drinks de ejne met?
Komm dem Gebot der Gastfreundschaft nach.Artikel 11: Do laachs de disch kapott.
Bewahr Dir eine gesunde Einstellung zum Humor.
Zusammenstellung mundartlicher Redensarten aus dem Rheinland – erstmals zusammengefügt von Konrad Beikircher (deutscher Kabarettist, *1945), in „Et kütt wie et kütt – Das Rheinische Grundgesetz“ (2001), Zitateheft 2018