Sehen
Nicht was wir sehen, wohl aber wie wir sehen, bestimmt den Wert des Geschehenen.
wird Blaise Pascal zugeschrieben – französischer Mathematiker und Philosoph (1623-1662), Zitateheft 2012
Sehen/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Nicht was wir sehen, wohl aber wie wir sehen, bestimmt den Wert des Geschehenen.
wird Blaise Pascal zugeschrieben – französischer Mathematiker und Philosoph (1623-1662), Zitateheft 2012
Lehre der Samurai/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Viele werden Rat erteilen, nur ein paar werden ihn mit Dankbarkeit akzeptieren und noch weniger werden ihm folgen. Ab einem Alter von 30, wird der Mensch normalerweise unempfänglich für Ratschläge. Und wenn die Ratschläge ihn nicht mehr erreichen, wird er schnell stolz und eigennützig. Für den Rest seiner Tage kommen Dummheit und Unverschämtheit hinzu, welche der Grund für seinen unumkehrbaren Fall sind. Das ist der Grund, warum es unerlässlich ist, jemanden mit Urteilsvermögen zu finden und sich an ihn zu binden, um seine Lehren zu erhalten.
aus dem Hagakure (Ehrenkodex der Samurai, geschrieben zwischen 1709 und 1716)
Bestes Investment/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Das beste Investment mit dem geringsten Risiko und der höchsten Dividende ist Spenden.
Sir John Marks Templeton – Value-Investor und Philanthrop (1912-2008), Zitateheft 2012
Informationsflut/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Die Zahl derer, die durch zu viele Informationen nicht mehr informiert sind, wächst.
Rudolf Augstein – deutscher Gründungsunternehmer, Journalist und Verleger: Der Spiegel (1923-2002)
Erfahrungen/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Erfahrungen sind eine Sammlung von erfolgreichen Rezepten.
Paul Valery – französischer Dichter (1871-1945), Zitateheft 2002
Weisheit/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
wird Rabindranath Tagore zugeschrieben – eigentlich Rabīndranāth Ṭhākur, bengalischer Dichter, Literaturnobelpreis 1913 (1861-1941)
Richtigkeit/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Jeder Mensch hat das Recht in seiner Meinung falsch zu liegen, aber niemand hat das Recht in seinen Tatsachen falsch zu liegen.
wird Bernard M. Baruch zugeschrieben – amerikanischer Finanzier, Berater mehrerer amerikanischer Präsidenten (1870-1965)
Realitäten/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Stell Dich den Realitäten, auch wenn es unbequem ist, und sprich alles offen aus, auch wenn es schmerzt.
Jack Welch – eigentlich John Francis Welch jr., legendärer amerikanischer Manager: General Electric (1935-2020), Fortune 1999: Manager des Jahrhunderts
Vorbild/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Mach Dir nichts daraus, daß Deine Kinder Dir nie zuhören. Sei Dir im Klaren darüber, daß sie Dich stets beobachten.
Robert Fulghum – amerikanischer Theologe und Autor (*1937), Zitateheft 2007
Lernen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Du kannst viel lernen, indem Du nachfragst.
Warren Buffett – amerikanischer Value-Investor, Chairman von Berkshire Hathaway (*1930)
Einschätzen/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Der Dumme scheitert, weil er schwierige Dinge für leicht hält. Der Kluge, weil er leichte Dinge für schwierig hält.
John Churton Collins – britischer Schriftsteller (1848-1908), Zitateheft 2007
Oberflächlichkeit/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Etwas von allen Seiten betrachten, heißt noch längst nicht, an den Kern zu gelangen.
Dr. Tilly Boesche-Zacharow – deutsche Schriftstellerin und Verlegerin (*1928)
Experten/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Selbst wenn die Experten sich alle einig sind, können sie falsch liegen.
Bertrand Russell – britischer Philosoph und Mathematiker, Literaturnobelpreis 1950 (1872-1970), aus „On the Value of Scepticism“ (erste Seite), in „Sceptical Essays“ (London 1924)
Erinnerung/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Die Erinnerung ist das Tagebuch unserer Seele.
Roswitha Bloch – deutsche Lyrikerin, Aphoristikerin, Dozentin und Lektorin (*1957)
Umsetzen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Das Wissen muß ein Können werden.
Carl Phillip Gottfried von Clausewitz – preußischer Militärstratege (1780-1831)
Samen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Damit ein Samen seinen größten Ausdruck erhält, muß er vollständig aufgelöst werden. Die Schale reißt, ihr Inneres kommt heraus und alles ändert sich. Für jemanden, der Wachstum nicht versteht, würde es wie völlige Zerstörung aussehen.
Cynthia Occelli, JD – amerikanische Autorin und Unternehmerin
Wissen/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Wissen ist wie ein Affenbrotbaum – die Arme eines Menschen sind nicht genug, um ihn zu umfassen.
afrikanisches Sprichwort
Fragen/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Wenn Du eine weise Antwort verlangst, mußt Du vernünftig fragen.
Johann Wolfgang von Goethe – deutscher Dichter (1749-1832), aus „Herr Schöne“ (1823), Zitateheft 2014
Rat geben/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Man sollte nur Rat geben in Dingen, in denen man selber mitwirken will.
Johann Wolfgang von Goethe – deutscher Dichter (1749-1832), zitiert von Johann Peter Eckermann (deutscher Schriftsteller, 1792-1854) in „Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens“ (ab 1836), Gespräch vom 13.2.1831
Unwissenheit/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Die Stimme der Intelligenz … wird übertönt vom Gebrüll der Angst und ignoriert von der Stimme des Verlangens. Die Stimme der Schande widerspricht ihr, der Haß unterdrückt sie, die Wut erstickt sie, aber die Unwissenheit läßt sie für immer verstummen.
Dr. Karl Augustus Menninger – amerikanischer Psychiater, Mitbegründer der Menninger-Klinik (1893-1990)
Wissen und sehen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Man muß wissen und sehen, und man muß sehen und wissen.
Claude Lanzman – französischer Regisseur und Dokumentarfilmer (1925-2018), aus einem Interview in „Cahiers du Cinema“, Nr. 374, (Juli/August 1985)
Erfahrung/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Niemand hat je etwas aus dem zweiten Pferdetritt gelernt.
wird R. Philip Hanes zugeschrieben – amerikanischer Textil-Unternehmer und Autor (1926-2011)
Mehr denken/in 100 Zitate für 2021, Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Die Leute rechnen zu viel und denken zu wenig.
Charlie Munger – Vice Chairman von Berkshire Hathaway (*1924), bei der Hauptversammlung 2002, Zitateheft 2021
Besser/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Wenn Du ein gutes Investment siehst, such ein besseres Investment.
Guy Spier – südafrikanischer Investor (*1966), aus „The Education of a Value Investor“ (2014)
Legende/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Die Legende ist die Projizierung der Massen-Sehnsucht.
Ludwig Marcuse – deutscher Literaturkritiker (1894-1971), aus „Das Tage-Buch Jg. 13 Nr. 19“ (7.5.1932, S. 727-732), Zitateheft 2002
Vorbereitung/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Ich werde lernen, ich werde mich vorbereiten und meine Gelegenheit wird kommen.
wird Abraham Lincoln zugeschrieben – amerikanischer Politiker, 1861-65 16. Präsident (1809-1865)
Intuition/in Alle Zitate, Tat, Wissen /von Christoph Niemann
Intuition ist Intelligenz mit sehr hoher Geschwindigkeit.
italienisches Sprichwort – Zitateheft 2020
Gute Theologie/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Gute Theologie verbindet das bleibend Wichtige mit dem jetzt Dringlichen. Sie dient dem Verstehen des christlichen Glaubens aus seinen Quellen und historischen Gestalten in Auseinandersetzung mit dem Wahrheitsbewußtsein der eigenen Gegenwart.
Um Wissenschaftlichkeit bemüht sie sich wie um Weisheit; Genauigkeit eignet ihr ebenso wie Verständlichkeit. Die Leidenschaft für die Gottesfrage prägt sie genauso wie der nüchterne Blick wissenschaftlicher Kritik. Sie dient denen, die im Glauben beheimatet sind, aber auch den vielen, die diese Heimat nicht kennen. Gute Theologie unterwirft sich den Maßstäben guter Wissenschaft; aber sie stellt sich zugleich der öffentlichen Debatte. Die Theologie ist nicht die einzige Sprache des Glaubens; vor allem die Sprache des Gebets weist über sie hinaus. Gute Theologie kennt diese Differenz.
Bischof Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber – deutscher evangelischer Theologe, 2003-09 Ratsvorsitzender der EKD (*1942), Zitateheft 2013
Möglichkeiten/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Ein kluger Mann wird sich mehr Möglichkeiten schaffen, als sich ihm bieten.
Sir Francis Bacon – englischer Philosoph, Politiker und Schriftsteller (1561-1626), aus dem Essay „Of Adversity“ (1625)
Nicht für die Schule…/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
„Es ist schlimm genug,“ rief Eduard, „daß man jetzt nichts mehr für sein ganzes Leben lernen kann. Unsre Vorfahren hielten sich an den Unterricht, den sie in ihrer Jugend empfangen; wir aber müssen jetzt alle fünf Jahre umlernen, wenn wir nicht ganz aus der Mode kommen wollen.“
Johann Wolfgang von Goethe – deutscher Dichter (1749-1832), aus „Die Wahlverwandtschaften“, Erster Teil, Viertes Kapitel (1809, Hamburger Ausgabe, Bd. 6, S. 270), Zitateheft 2007
Durchdenken/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Herr, hilf mir, meinen großen Mund zu halten, bis ich weiß, was ich sagen will. Amen.
Phil Bosmans – belgischer katholischer Ordenspriester (1922-2012); Gründer des „Bund ohne Namen“, der viele soziale Initiativen anregte, aus „Vergiß die Freude nicht“ (1976), Zitateheft 2011
Konsequent/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Es reicht nicht, Erfahrungen zu machen – man muß sie auch wägen, ordnen und verarbeiten, und aus ihnen die richtigen Schlüsse ziehen.
Michel de Montaigne – französischer Schriftsteller und Philosoph (1533-1592), Zitateheft 2010
Bildung/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Die beste Bildung findet ein Mensch auf Reisen.
Johann Wolfgang von Goethe – deutscher Dichter (1749-1832)
Ausdauer/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Ich kann weder Genie noch extra Weitsicht beanspruchen, aber Ausdauer macht’s.
Woodrow Wilson – amerikanischer Politiker, 1913-21 28. Präsident, Friedensnobelpreis 1919 (1856-1924), aus seinem Tagebuch von 1876
Hör nie auf, zu fragen!/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Lerne von gestern, lebe für heute, hoffe für morgen. Das Wichtigste ist, nicht aufzuhören zu fragen.
wird Albert Einstein zugeschrieben – deutscher Physiker, Physiknobelpreis 1921 (1879-1955)
Die drei Siebe/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Zum weisen Sokrates kam einer gelaufen und sagte: „Höre Sokrates, das muß ich Dir erzählen!“
„Halte ein!“, unterbrach ihn der Weise. „Hast Du das, was Du mir sagen willst, durch die drei Siebe gesiebt?“
„Drei Siebe?“, fragte der andere voller Verwunderung.
„Ja guter Freund! Laß sehen, ob das, was Du mir sagen willst, durch die drei Siebe hindurchgeht: Das erste ist die Wahrheit. Hast Du alles, was Du mir erzählen willst, geprüft, ob es wahr ist?“
„Nein, ich hörte es erzählen und …“
„So, so! Aber sicher hast du es im zweiten Sieb geprüft. Es ist das Sieb der Güte. Ist das, was Du mir erzählen willst, gut?“
Zögernd sagte der andere: „Nein, im Gegenteil …“
„Hm …“, unterbrach ihn der Weise. „So laß uns auch das dritte Sieb noch anwenden. Ist es notwendig, daß Du mir das erzählst?“
„Notwendig nun gerade nicht …“
„Also“, sagte lächelnd der Weise, „wenn es weder wahr noch gut noch notwendig ist, so laß es begraben sein und belaste Dich und mich nicht damit.“
Anekdote über Sokrates – griechischer Philosoph (469-399 v. Chr.), als zweite Person wird alternativ wahlweise Platon (griechischer Philosoph, etwa 428-348 v. Chr.) oder „der junge Polimus“ genannt, Zitateheft 2018
Erfahrungen/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Nur ein Idiot glaubt, aus den eigenen Erfahrungen zu lernen. Ich ziehe es vor, aus den Erfahrungen anderer zu lernen.
wird Otto von Bismarck zugeschrieben – deutscher Staatsmann, 1871-90 erster Reichskanzler (1815-1898), Zitateheft 2013
Geistig arm/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Dieses Land kann es sich nicht leisten, materiell reich und geistig arm zu sein.
John F. Kennedy – amerikanischer Politiker, 1961-63 35. Präsident (1917-1963), aus seiner Rede zur Lage der Nation vom 14. Januar 1963
Armut/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Armut ist die beste Schule.
allgemeine Weisheit
Aus Fehlern lernen/in 100 Zitate für 2021, Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Mißerfolg ist lediglich eine Gelegenheit, dieses Mal etwas klüger neu anzufangen.
Henry Ford – amerikanischer Ingenieur und Unternehmer (1863-1947), aus „Mein Leben und Werk“ („My Life and Work“, 1922), Zitateheft 2021
Veränderung/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Das Maß der Intelligenz ist die Fähigkeit zur Veränderung.
wird Albert Einstein zugeschrieben – deutscher Physiker, Physiknobelpreis 1921 (1879-1955)
Erfahrungen/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Erfahrungen vererben sich nicht, jeder muß sie allein machen.
Kurt Tucholsky – deutscher Schriftsteller (1890-1935)
Gott erkennen/in Alle Zitate, Gott, Wissen /von Christoph Niemann
Je mehr wir von der Natur entdecken, desto größer wird Gott.
Sprichwort
Einfachheit/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Einfachheit ist die ultimative Form der Raffinesse.
Weisheit, wird oft Leonardo da Vinci zugeschrieben – italienischer Universalgelehrter (1452-1519), Zitateheft 2018
Lebenslanges Lernen/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Meister bin ich, Geselle war ich, Lehrling werde ich immer sein.
Hans-Günther Mack – deutscher Unternehmer, Geschäftsführender Gesellschafter der Handwerksbäckerei Mack GmbH & Co.KG (*1958), Zitateheft 2013
Fürchte Dich nicht/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Denn Furcht ist nichts anderes, als daß einer sich weigert, sich von seinem Verstand helfen zu lassen.
Die Bibel, Weisheit 17,12 (LUT) – Zitateheft 2022
Wahrheit/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Es ist elend schwer zu lügen, wenn man die Wahrheit nicht kennt.
Péter Esterházy – ungarischer Schriftsteller (1950-2016), aus „Harmonia Caelestis“ (2000)
Aus Fehlern lernen/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Es ist gut, aus Fehlern zu lernen. Es ist besser, aus den Fehlern Anderer zu lernen.
Warren Buffett – amerikanischer Value-Investor, Chairman von Berkshire Hathaway (*1930), Zitateheft 2016
Demut/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Demut ist der Verzicht auf Überlegenheit.
Weisheit – Zitateheft 2020
Tatsachen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, daß man sie ignoriert.
Aldous Leonard Huxley – britischer Schriftsteller (1894-1963), aus „Proper Studies“ (1927), Zitateheft 2014
Wahrheit/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Die Wahrheit sagt man nicht sich selbst, sie wird einem gesagt.
Antoine de Saint-Exupéry – französischer Schriftsteller und Pilot (1900-1944), dem Gebet „Die Kunst der kleinen Schritte“ („L’art des petits pas“, aus „Die Stadt in der Wüste“, „La Citadelle“, 1948)
Die Welt mit Worten oder mit mathematischen Formeln erklären/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
wird Albert Einstein zugeschrieben – deutscher Physiker, Physiknobelpreis 1921 (1879-1955), Zitateheft 2008
Neue Ufer/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Es ist die Stunde einer Krise, die zum Absturz führen oder zu neuen Ufern geleiten kann.
Prof. Dr. Helmut Thielicke – deutscher evangelischer Theologe (Bekennende Kirche), Mitglied des „Freiburger Kreises“, der die soziale Marktwirtschaft vorbereitete (1908-1986), aus „Die Neuentdeckung der Welt“, erschienen in „Wo stehen wir heute?“ (1960), Zitateheft 2022
Ausdauer/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Es ist nicht so, daß ich besonders intelligent wäre. Ich beschäftige mich nur ausdauernder mit den Problemen.
wird Albert Einstein zugeschrieben – deutscher Physiker, Physiknobelpreis 1921 (1879-1955)
Bildung/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Bildung ist wichtig, vor allem wenn es gilt, Vorurteile abzubauen. Wenn man schon ein Gefangener seines eigenen Geistes ist, kann man wenigstens dafür sorgen, daß die Zelle anständig möbliert ist.
Sir Peter Ustinov – englischer Schauspieler und Schriftsteller (1921-2004), Zitateheft 2017
Unschuld/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Je weniger Leute davon wissen, wie Würste und Gesetze gemacht werden, desto besser schlafen sie.
Otto von Bismarck – deutscher Staatsmann, 1871-90 erster Reichskanzler (1815-1898), Zitateheft 2003
Werkzeug/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
In des tumben Toren Hand ist das beste Werkzeug Tand.
Daniel Düsentrieb – Disney-Comic-Figur, Zitateheft 2005
Simplify/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Was es nicht alles gibt, was ich nicht brauche!
wird Aristoteles zugeschrieben – griechischer Philosoph (384-322 v. Chr.)
Nachdenken/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Eine öffentliche Umfrage ist kein Ersatz für das Nachdenken.
Warren Buffett – amerikanischer Value-Investor, Chairman von Berkshire Heathaway (*1930), Zitateheft 2007
Klüger werden/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Vom Erfolg wie vom Scheitern anderer zu lernen ist die schnellste Methode um intelligenter und klüger zu werden, ohne dabei allzu viel selbst erleiden zu müssen.
Tren Griffin – amerikanischer Autor und Senior Director bei Microsoft, aus „Charlie Munger: The Complete Investor“ (2015)
Standpunkt ändern/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Man braucht nicht immer denselben Standpunkt zu vertreten, denn niemand kann einen daran hindern, klüger zu werden.
wird oft Dr. Konrad Adenauer zugeschrieben – deutscher Politiker (CDU), 1949-63 erster Bundeskanzler (1876-1967), konnte aber von der Konrad-Adenauer-Stiftung nicht bestätigt werden
Gut handeln/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Gut nachdenken ist weise, gut planen weiser,
gut handeln das Weiseste und Beste von allen.
persisches Sprichwort – Zitateheft 2017
Dummheiten/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Die meisten Dummheiten sind immer auf Universitäts- und Kirchenkanzeln verkündet worden.
Dr. Helmut Kohl – deutscher Politiker (CDU), 1982-98 Bundeskanzler (1930-2017)
Umkehren/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Invertieren, immer invertieren.
Maxime von Carl Gustav Jacob Jacobi – eigentlich Jacques Simon, deutscher Mathematiker, Gründer des mathematisch-physikalischen Seminars in Königsberg (1804-1851)
Weisheit/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Durch Weisheit wird ein Haus gebaut und durch Verstand erhalten, und durch ordentliches Haushalten werden die Kammern voll kostbarer lieblicher Habe.
Die Bibel, Sprüche 24,3-4 (LUT) – Zitateheft 2014
Schokolade/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Durch den täglichen Genuß von Schokolade wird die Gesundheit wieder hergestellt und das Leben verlängert.
Dr. Béhérens – Leibarzt von Kardinal Richelieu 1630, der Kardinal wurde 57 Jahre alt (1585-1642), Zitateheft 2004
Guter Rat/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Ein guter Rat kann ein Vermögen Wert sein.
aus einem Prospekt der Franklin Templeton Investment Services GmbH
Individualität/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Während meiner 87 Jahre habe Ich eine ganze Abfolge von technischen Revolutionen mitbekommen. Aber keine von diesen schaffte die Notwendigkeit des Charakters eines Einzelnen oder die Befähigung zu denken ab.
Bernard M. Baruch – amerikanischer Finanzier, Berater mehrerer amerikanischer Präsidenten (1870-1965)
Statistik/in 100 Zitate für 2021, Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Statistik hilft uns wahrzunehmen, was wir sonst gern übersehen.
Prof. Axel Noack – deutscher evangelischer Theologe, 1991-2003 Mitglied im Rat der EKD, 1997-2009 Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen in Magdeburg (*1949), Zitateheft 2021
Geduld/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Geduld ist die Begleiterin der Weisheit.
Augustinus von Hippo – auch Aurelius Augustinus, frühchristlicher Theologe und Philosoph, einer der vier lateinischen Kirchenlehrer (354-430), aus „Über die Geduld“ („De patientia“, etwa 418), Zitateheft 2014
Nachrichtenwert/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Daß das Böse immer noch einen höheren Nachrichtenwert hat als das Gute, ist kein schlechtes Zeichen. Es beweist, daß das Gute auch weiter die Regel ist, das Böse dagegen die Ausnahme.
Nils Johnsson – schwedischer Publizist, Zitateheft 2006
Einsicht/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Delegiere niemals Verstehen.
Eames Demetrios – amerikanischer Künstler und Fotograf (*1962), aus „An Eames primer“ (2001), einem Buch über seine Großeltern, das Designer-Ehepaar Charles und Ray Eames, Zitateheft 2019
Wissenschaft/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Wissenschaft ist das, was Wissen schafft – reichlich wenig!
Hartmut Steeb – Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz (*1953)
Fortschritt/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Der Fortschritt geschieht heute so schnell, daß, während jemand eine Sache für gänzlich undurchführbar erklärt, er von einem anderen unterbrochen wird, der sie schon realisiert hat.
wird Albert Einstein zugeschrieben – deutscher Physiker, Physiknobelpreis 1921 (1879-1955)
Alles fängt mal klein an/in 100 Zitate für 2021, Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Die Ursprünge aller Dinge sind klein.
Marcus Tullius Cicero – römischer Politiker und Philosoph (106-43 v. Chr.), aus „Über das höchste Gut und das größte Übel“, Buch V, Kapitel XXI („De finibus bonorum et malorum“, 45 v. Chr.), Zitateheft 2021
Bildung/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Die beste Bildung ist die eines starken Charakters.
Leitspruch der Kinderzeitschrift „ZEIT LEO“ – Zitateheft 2013
Vorstellungskraft/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Das wahre Zeichen von Intelligenz ist nicht das Wissen, sondern die Vorstellungskraft.
wird Albert Einstein zugeschrieben – deutscher Physiker, Physiknobelpreis 1921 (1879-1955)
Zitat/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Ein gutes Zitat ist ein Diamant am Finger eines geistreichen Menschen und ein Pflasterstein in der Hand eines Narren.
Philibert-Joseph Roux – französischer Chirurg an der Charité und Mitglied der Ehrenlegion (1780-1854), Zitateheft 2004
Erkennen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Nur diejenigen erkennen das Wesentliche, die danach trachten, die andern zu verstehen, nicht aber diejenigen, die sich gegenseitig ablehnen.
Prof. h. c. Leo Frobenius – deutscher Ethnologe (1873-1938), aus dem Aufsatz „Kulturattachés“, erschienen in „Europäische Revue“, Band 3 (1927), Zitateheft 2020
Expertenwissen/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Wenn Du die Straße auf den Berg kennen möchtest, frag den Mann, der sie auf und ab geht.
aus dem Zenrin Kushu – Sammlung von Zen-Zitaten aus dem 15. Jahrhundert
Gerücht/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Doch wir horchen allein dem Gerücht und wissen durchaus nichts.
Homer – griechischer Dichter (etwa 750-650 v. Chr.), Zitateheft 2002
Direktmarketing/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Wenn ich heute einen MBA-Abschluß machte, würde ich in Targeted Advertising gehen.
wird Eric Emerson Schmidt zugeschrieben – amerikanischer Manager: Google (*1955)
Risiko/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Risiko kommt daher, daß man nicht weiß, was man tut.
Warren Buffett – amerikanischer Value-Investor, Chairman von Berkshire Hathaway (*1930), Zitateheft 2002
Geschichte/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Wer sich der Geschichte nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.
George Santayana – eigentlich Jorge Augustín Nicolás Ruiz de Santayana, spanischer Philosoph (1863-1952), aus „Reason in Common Sense“ (1906), dem ersten Band von „The Life of Reason“, Zitateheft 2010
Denken/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Denken heißt verändern.
Bertolt Brecht – deutscher Schriftsteller (1898-1956), aus „Geschichten vom Herrn Keuner“, Zitateheft 2014
Zuhören/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Solange Du selbst redest, erfährst Du nichts Neues.
arabische Weisheit – Zitateheft 2015
Lernen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
In Zeiten des Umbruchs werden die Lernbereiten die Erde erben, während die Ausgelernten sich für bestens auf eine Welt vorbereitet halten, die schon gar nicht mehr existiert.
Eric Hoffer – amerikanischer Schriftsteller und Philosoph (1898 oder 1902-1983), aus „Reflections on the Human Condition“ (1973), Zitateheft 2020
Erkennen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Es ist am schwersten zu erkennen, daß etwas falsch ist, wenn es als normal gilt.
Jane S. Fonda – amerikanische Schauspielerin und Schriftstellerin (*1937), aus „My Life So Far“, Teil zwei, Kapitel eins „1968“ (2010)
Weisheit/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Weisheit erwerben ist besser als Gold und Einsicht erwerben ist edler als Silber.
Die Bibel, Sprüche 16,16 (LUT)
Gewissen/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Ohren allein sagen noch nichts über die Kunst zu hören. Augen allein sagen noch nichts über die Kunst zu sehen. Wissen allein garantiert noch kein Gewissen.
Fulbert Steffensky – deutscher Theologe (*1933), aus „Heimathöhle Religion. Ein Gastrecht für widersprüchliche Gedanken“ (2015), Zitateheft 2016
Vom Feind lernen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Aber der Weise lernt vieles von seinen Feinden.
Aristophanes – griechischer Komödiendichter (etwa 445-385 v. Chr.), aus „Die Vögel“, Zeile 375 („Ὄρνιθες“, 414 v. Chr.), Zitateheft 2022
Aus Fehlern lernen/in Alle Zitate, Erfolg, Wissen /von Christoph Niemann
Mit dem Scheitern kommt die Gelegenheit.
Glenn Llopis – kubanisch-amerikanischer Autor und Berater zu Führungs- und Geschäftsstrategien (*1966), aus seinem Buch „Earning Serendipity: 4 Skills for Creating and Sustaining Good Fortune in Your Work“ (2009)
Investorenverdummung/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Man kann entweder einige Investoren dauernd täuschen oder alle von ihnen kurze Zeit hinters Licht führen, aber niemals alle immerfort verdummen.
Abraham Lincoln – amerikanischer Politiker, 1861-65 16. Präsident (1809-1865)
Notwendigkeit der Bibel/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Niemand ist so hoch gebildet, niemand so ungebildet, daß er auf die Bibel verzichten könnte.
Paul Wilhelm von Keppler – deutscher Theologe (1852-1926)
Reisen/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
Augustinus von Hippo – auch Aurelius Augustinus, frühchristlicher Theologe und Philosoph, einer der vier lateinischen Kirchenlehrer (354-430)
Denken bis es wehtut/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Als junger Mann lehrte mich Lord Thomson of Fleet, daß man nachdenken muß, bis es wehtut, bevor man Entscheidungen trifft.
Paul Desmarais jr. – kanadischer Unternehmer (*1954) [Lord (Kenneth) Thomson of Fleet: kanadischer Verleger (1923-2006)], Zitateheft 2014
Erkennen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Man erfährt erst, wer nackt geschwommen ist, wenn die Ebbe kommt.
Warren Buffett – amerikanischer Value-Investor, Chairman von Berkshire Hathaway (*1930), in seinem Brief an die Berkshire Hathaway Aktionäre (2007), Zitateheft 2022
Lehrer statt Waffen und Verkehrswege/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Liebe Herren, muß man jährlich so viel wenden an Büchsen, Wege, Stege, Dämme und dergleichen unzählige Sachen mehr, damit eine Stadt zeitlichen Frieden und Gemach habe, warum sollte man nicht vielmehr doch auch so viel wenden an die dürftige, arme Jugend, daß man einen geschickten Mann oder zwei als Schulmeister hielte.
Martin Luther – deutscher Reformator (1483-1546), aus „An die Bürgermeister und Ratherrn aller Städte in deutschen Landen, daß sie christliche Schulen aufrichten und halten sollen“ (1524)
Zuhören/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Wenn Sie jemandem eine Frage stellen, warten Sie auf die Antwort.
Unternehmensphilosophie von Edward Valenti (*1948) und Barry Becher (1941-2012) – amerikanische Infomercial-Pioniere (Ginsu-Messer)
Niedertracht/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Die Methode der Niedertracht ist es, zwei Lügen gleichzeitig zu beginnen und die Menschen in Streit zu bringen, welche die Wahrheit ist.
Ezra W. L. Pound – amerikanischer Dichter und Kritiker (1885-1972)
Zuhören/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Ich habe nie etwas gelernt, während ich redete.
Larry King – eigentlich Lawrence Harvey Zeiger, amerikanischer Journalist (1933-2021), Zitateheft 2007
Weise/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Der Weg des Weisen ist zu handeln, nicht zu streiten.
aus dem Tao Te King – bedeutendste Spruchsammlung des Daoismus (Kapitel 81, 4. Jh. v. Chr.), nach einer Legende verfaßt von Laotse (chinesischer Philosoph, etwa 3.-5. Jh. v. Chr.)
Ratgeber/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Umgib Dich mit Leuten, die ihre Sache verstehen.
Weisheit
Wissen ist Macht/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Denn Wissen selbst ist Macht.
Sir Francis Bacon – englischer Philosoph, Politiker und Schriftsteller (1561-1626), aus „De Haeresibus“ in „Meditationes sacrae“ (1597)
Rat/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Suche Rat bei den Weisen und verachte keinen nützlichen Rat.
Die Bibel, Tobit 4,18 (LUT) – Zitateheft 2022
Leben/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen.
wird oft Augustinus von Hippo zugeschrieben – auch Aurelius Augustinus, frühchristlicher Theologe und Philosoph, einer der vier lateinischen Kirchenlehrer (354-430), kann aber im Corpus Augustinum nicht nachgewiesen werden, Zitateheft 2011
Kritik/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Kritik ist der Nährboden des Lernens.
wird Sir John Marks Templeton zugeschrieben – Value-Investor und Philanthrop (1912-2008), Zitateheft 2018
Lehren/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Lehren bedeutet nicht, ein Faß zu füllen, sondern ein Licht anzuzünden.
nach Heraklit von Ephesos – griechischer Philosoph (ca. 550-480 v. Chr.), Zitateheft 2010
Gutes Gespräch/in 100 Zitate für 2021, Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Ein gutes Gespräch ist wie ein Minirock: kurz genug, um Interesse zu wecken, aber lang genug, um alles zu bedecken.
amerikanische Weisheit – Zitateheft 2021
Neugier/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Bildung ist nicht Wissen, sondern Interesse am Wissen.
nach Hans Margolius – deutscher Philosoph (1902-1984)
Statistiken/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Die meisten Wirtschaftler nutzen Statistiken wie Betrunkene Laternenpfähle: eher zur Unterstützung denn als zur Beleuchtung.
wird in ähnlicher Form Andrew Lang (schottischer Schriftsteller, Anthropologe und Journalist, 1844-1912) und fälschlicherweise Winston Churchill (britischer Politiker, 1940-45 und 1951-55 Premierminister, Literaturnobelpreis 1953, 1874-1964) zugeschrieben, Zitateheft 2008
Lernen/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Das Schönste am Lernen ist, daß niemand uns das Erlernte wegnehmen kann.
wird B.B. King zugeschrieben – amerikanischer Blues-Musiker (1925-2015), Zitateheft 2011
Frühe Fehler/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht früh zu machen.
Sir Winston L. Churchill – britischer Politiker, 1940-45 und 1951-55 Premierminister, Literaturnobelpreis 1953 (1874-1965), Zitateheft 2009
Verstand/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen.
Immanuel Kant – deutscher Philosoph (1724-1804), Eingangsmotto von „Was ist Aufklärung“ (1784)
Universität/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Universität ist keine Torte, die verteilt wird. Sondern ein Kuchen, den man erst einmal gemeinsam backen muß.
Prof. Dr. Birgitta Wolff – deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin und Politikerin (CDU), seit 2015 Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt (*1965)
Fragen/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Wer fragt, ist ein Narr für fünf Minuten. Wer nicht fragt, bleibt ein Narr für immer.
chinesische Weisheit – Zitateheft 2003
Weisheit/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Ein kluger Mann sucht Weisheit; ein Verrückter denkt, daß er sie gefunden hat.
persisches Sprichwort
Seelenruhe/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Nichts kann mehr zu einer Seelenruhe beitragen, als wenn man gar keine Meinung hat.
Georg Christoph Lichtenberg – deutscher Physiker und Schriftsteller (1742-1799)
Weisheit/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Wissen kommt, doch Weisheit bleibt.
Alfred Lord Tennyson – britischer Dichter (1809-1892), aus dem Gedicht „Locksley Hall“ (1835, erschienen in „Poems“, 1842)
Erfahrungsaustausch/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Keiner weiß so viel wie alle.
Weisheit – Zitateheft 2016
Die sieben nationalen Verbrechen/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Ich denke nicht.
Ich weiß nicht.
Ich mache mir nichts draus.
Ich bin zu beschäftigt.
Ich lasse es besser.
Ich habe keine Zeit zum Lesen und Erfahren.
Ich bin nicht interessiert.
William H. J. Boetcker – amerikanischer presbyterianischer Geistlicher, geboren in Hamburg (1873-1962), veröffentlicht 1916
Fokus/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Der Narr tut, was er nicht lassen kann; der Weise läßt, was er nicht tun kann.
chinesischer Volksmund – Zitateheft 2014
Lügen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Eine Lüge ist schon um die ganze Welt gerast, während sich die Wahrheit noch die Schuhe anzieht.
wird Mark Twain zugeschrieben – eigentlich Samuel Langhorne Clemens, amerikanischer Schriftsteller (1835-1910)
Unternehmer/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Manager tun, was sie wissen, Unternehmer wissen, was sie tun.
gehört von Erich Sixt – deutscher Unternehmer, Sixt AG (*1944), Zitateheft 2011
Lernen/in Alle Zitate, Menschen, Wissen /von Tanja Titz
Man kann den Menschen nichts beibringen. Man kann ihnen nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.
Galileo Galilei – italienischer Astronom und Physiker (1564-1642), Zitateheft 2005
Weise/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Wenn der Weise auf den Mond zeigt, schaut der Dumme auf den Finger.
chinesisches Sprichwort – Zitateheft 2007
Wissen heißt erkennen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Was man weiß, sieht man erst.
Johann Wolfgang von Goethe – deutscher Dichter (1749-1832), aus „Propyläen: eine periodische Schrift“ (1798)
Beispiele/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele.
Lucius Annaeus Seneca – römischer Philosoph (4 v. Chr.-65 n. Chr.), Zitateheft 2007
Erinnerung/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Wir sind, woran wir uns erinnern.
Dr. Werner T. Fuchs – Schweizer Werbefachmann und Markenberater (*1952)
Fachwissen/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Wenn nur jeder von dem reden würde, was er auch versteht, dann wäre es verdammt still auf dieser Welt.
Albert Einstein – deutscher Physiker, Physiknobelpreis 1921 (1879-1955), Zitateheft 2004
Wissen versus Realisierung/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Die Welt ist voll von Wissensriesen, aber auch voll von Realisierungszwergen.
Prof. Dr. h.c. Reinhold Würth – deutscher Unternehmer (*1935), Zitateheft 2006 + 2007
Mehrheit/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Immer, wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, innezuhalten und sich zu besinnen.
Mark Twain – eigentlich Samuel Langhorne Clemens, amerikanischer Schriftsteller (1835-1910), aus seinem Notizbuch (postum veröffentlicht 1935), Zitateheft 2008
Gier/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Der Gedanke an den großen Profit vertreibt die Weisheit.
chinesische Weisheit – Zitateheft 2005
Lebensweisheit/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Sieh zu, daß nie jemand zu Dir kommt, ohne besser und glücklicher fortzugehen
Mutter Teresa – eigentlich Agnes Gonxha Bojaxhiu, indische Ordensgründerin albanischer Herkunft, Friedensnobelpreis 1979 (1910-1997), Zitateheft 2006
Demokratie und Wahrheit/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Politik kann nicht darüber befinden, was richtig und was falsch ist, aus dem einfachen Grund, weil sie es auch nicht weiß. Deshalb organisiert [demokratische] Politik ein Verfahren, um festzulegen, was in einer Gesellschaft gelten soll. Das demokratisch ermittelte Ergebnis gilt, ist aber nicht notwendigerweise richtig.
Das zentrale Prinzip demokratischer Entscheidung, nämlich die Mehrheitsentscheidung, hat zur logischen Voraussetzung, daß es keinen Wahrheitsanspruch gibt. Über Wahrheiten läßt sich nicht abstimmen.
Es gehört zu den ebenso verbreiteten wie bedenklichen Verirrungen der politischen Kultur in Deutschland, daß sich Mehrheiten immer wieder gerne einreden, das Vorhandensein dieser Mehrheit sei gleichzeitig auch der Nachweis für die Richtigkeit der eigenen Position. Das Gegenteil ist richtig. Hätte man die Richtigkeit der eigenen Position nachweisen können, wäre die Abstimmung unnötig oder unsinnig gewesen.
Prof. Dr. Norbert Lammert – deutscher Politiker (CDU), seit 2005 Präsident des Deutschen Bundestages (*1948), Zitateheft 2013
Klüger werden/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Verbringe jeden Tag damit zu versuchen, ein bißchen klüger zu werden, als Du beim Aufwachen warst.
Charlie Munger – Vice Chairman von Berkshire Hathaway (*1924), Zitateheft 2014
Fortschritt/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Die Vorkämpfer des Sozialismus nennen sich Fortschrittliche, aber sie empfehlen ein System, das durch starre Einhaltung der Routine und durch Widerstand gegen jede Verbesserung gekennzeichnet ist. Sie nennen sich Revolutionäre, aber sie wollen den Staat allmächtig machen. Sie versprechen die Segnungen des Garten Eden, aber sie planen, die Welt in ein riesiges Postamt zu verwandeln. Jeder Mensch ist nur ein nachgeordneter Handlungsgehilfe in einem Amt – welch verlockende Utopie! Welch edler Grund, für den es sich zu kämpfen lohnt! Gegen diesen Wahnsinn an Agitation gibt es nur eine Waffe: die Vernunft!
Ludwig von Mises – österreichischer Ökonom (1881-1973), Zitateheft 2004
Entdecken/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Ganz neue Zusammenhänge entdeckt nicht das Auge, das auf ein Werkstück gebeugt ist, sondern das Auge, das in Muße den Horizont absucht.
Prof. Dr. Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker – deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher, Bruder des Bundespräsidenten a. D. (1912-2007), aus „Verantwortung der Wissenschaft im Atomzeitalter“ (1958), Zitateheft 2016
Evolution/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Die Entstehung des Lebens auf der Erde mit dem Zufall erklären heißt, von der Explosion einer Druckerei das Zustandekommen eines Lexikons zu erwarten.
Edwin Conklin – amerikanischer Biologe (1863-1952), Zitateheft 2002
Bildung/in Alle Zitate, Wissen, Zukunft /von Christoph Niemann
Bildung ist der Paß für die Zukunft, denn das Morgen gehört denen, die sich heute darauf vorbereiten.
wird Malcolm X zugeschrieben – eigentlich Malcolm Little; amerikanischer muslimischer Prediger und Bürgerrechtler (1925-1965)
Mut zur Weisheit/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Wage es, weise zu sein! Fang an! Wer die Stunde des rechten Lebens hinausschiebt, gleicht nur einem Bauern, der darauf wartet, daß der Fluß versiegt, bevor er ihn überquert.
Quintus Horatius Flaccus (Horaz) – römischer Schriftsteller (65-8 v. Chr.), aus dem ersten Band seiner Briefe („Epistularum liber primus“, 2, 40-43, 20 v. Chr.)
Erkenntnis/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Indem er erkennt, spannt sich unser Geist ins Unendliche aus.
Thomas von Aquin – italienischer Philosoph und Theologe (1224/25-1274), aus „Summa contra Gentiles“ I, cap. 43, n. 10 („Summe gegen die Heiden“, etwa 1260)
Aussprechen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Wie soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage.
Bernhard „Beni“ Thurnheer – Schweizer TV-Moderator und Showmaster (*1949)
Lernen/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Die meisten Menschen sind bereit zu lernen, aber nur die wenigsten, sich belehren zu lassen.
wird Sir Winston L. Churchill zugeschrieben – britischer Politiker, 1940-45 und 1951-55 Premierminister, Literaturnobelpreis 1953 (1874-1965)
Lebenslanges Lernen/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Häufig begegne ich Menschen, die im Leben aufsteigen, die nicht die intelligentesten und manchmal noch nicht einmal die fleißigsten sind, aber sie sind Lernmaschinen. Diese Menschen gehen jede Nacht ins Bett und sind ein Stück weiser, als sie es am Morgen waren. Das hilft einem besonders, wenn man eine lange Lebensspanne vor sich hat. Nichts in meinem langen Leben hat mir besser gedient als ständiges Lernen.
Charlie Munger – Vice Chairman von Berkshire Hathaway (*1924), Zitateheft 2011
Selbst denken/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Du mußt für Dich selbst denken.
Warren Buffett – amerikanischer Value-Investor, Chairman von Berkshire Hathaway (*1930), in U.S. News and World Report (Juni 1994)
Wahrheitsfindung/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Um die Wahrheit zu finden, mußt du beide Seiten einer Geschichte hören.
Walter Cronkite – amerikanischer Journalist (1916-2009)
Lernen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser.
wird Sokrates zugeschrieben – griechischer Philosoph (469-399 v. Chr.)
Ursprung/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Das Wasser ist am besten an der Quelle.
deutsches Sprichwort – Zitateheft 2006
Verwelkte Meisterworte/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Die wahren Worte des Meisters verwelken in den Händen des Schülers wie Blumen ohne Wasser.
chinesisches Sprichwort
Wissen ist Macht/in Alle Zitate, Tat, Wissen /von Christoph Niemann
Vermute niemals! Frag, analysier, probier aus, setz um!
Bernd Keller – deutscher Gründungsunternehmer, CEO „tRUE STANDARD“ (*1966)
Gut fragen/in Alle Zitate, Wissen, Ziele /von Christoph Niemann
Je besser die Frage, desto besser die Antwort. Damit die Welt besser funktioniert.
Motto von Ernst & Young, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Möglichkeiten erweitern/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Im Widerspiel des Unmöglichen mit dem Möglichen erweitern wir unsere Möglichkeiten.
Ingeborg Bachmann – österreichische Schriftstellerin (1926-1973)
Stimme erheben/in 100 Zitate für 2021, Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Dummköpfe vermehren sich, wenn die weisen Menschen schweigen.
Spruchweisheit – Zitateheft 2021
Weisheit/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Weisheit steht dem Menschen nicht zu wie ein Besitztum, sondern bloß wie eine zeitweilige Leihgabe.
Thomas von Aquin – italienischer Philosoph und Theologe (1224/25-1274), aus seinem Kommentar zu Aristoteles‘ Metaphysik „Sententia libri Metaphysicae“ (lib. 1 l. 3 n. 13)
Gemeinschaft/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Ein gutes Unternehmen ist in der Wissensgesellschaft eine Gemeinschaft mit Sinn, keine Ansammlung von Steinen und Erde.
Charles Handy – irischer Autor und Management-Experte (*1932), Zitateheft 2007
Weisheit/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Diejenigen die weise sind, werden nicht überbeschäftigt sein und diejenigen, die zu beschäftigt sind, können nicht weise sein.
Lin Yutang – chinesischer Philosoph (1895-1976), aus „The Importance of Living“ (1937)
Lernen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Es ist eine gute Idee, vergangene Fehler zu bewerten, bevor Du neue begehst.
Warren Buffett – amerikanischer Value-Investor, Chairman von Berkshire Hathaway (*1930), aus „Warren Buffett on Business: Principles from the Sage of Omaha“ (2009), Zitateheft 2020
Tun/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Die meisten Unternehmen verbringen viel Zeit mit der Suche nach dem neuesten Managementkonzept, statt einfach das umzusetzen, was sie gerade gelernt haben.
Dr. Ken Blanchard – amerikanischer Management-Experte und Autor (*1939), Zitateheft 2007
Journalisten/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Je schlauer die Journalisten sind, desto besser hat es die Gesellschaft. Denn bis zu einem gewissen Grad lesen Leute die Presse, um sich zu informieren – und je besser der Lehrer, desto besser die Schüler.
Warren Buffett – amerikanischer Value-Investor, Chairman von Berkshire Hathaway (*1930), Zitateheft 2010
Klugheit/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Es gibt viele Dinge, die ein kluger Mann nicht wissen will.
Ralph Waldo Emerson – amerikanischer Schriftsteller (1803-1882), aus „Demonology“ (1877)
Weisheit/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie.
Wilhelm Busch – deutscher Dichter und Zeichner (1832-1908)
Fragen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Nichts prägt unser Leben so sehr, wie die Fragen, die wir stellen, die Fragen, die wir nicht stellen wollen, und die Fragen, die wir niemals zu stellen gedacht haben.
Sam Keen – amerikanischer Philosoph (*1931), Zitateheft 2015
Wege/in Alle Zitate, Wissen, Ziele /von Christoph Niemann
Umwege erhöhen die Ortskenntnis.
Markus Seidel – deutscher Schriftsteller und Texter (*1969)
Einstellungsfrage/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Erzähl mir etwas, das wahr ist, und wobei Dir fast niemand zustimmt.
Peter A. Thiel – deutsch-amerikanischer Inverstor und Gründungsunternehmer: PayPal (*1967), aus einem Gespräch mit dem Unternehmer und LinkedIn-Mitgründer Reid Hoffman (2.5.2012), Zitateheft 2019
Universitäten/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Von dem, was man heute an den Universitäten denkt, hängt ab, was morgen auf den Plätzen gelebt wird.
José Ortega y Gasset – spanische Politiker und Philosoph (1883 – 1955)
Wissen/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.
Benjamin Franklin – amerikanischer Politiker, Schriftsteller und Naturwissenschaftler (1706-1790), Zitateheft 2002
Weiterbildung/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Die allgemeine Bildung wird Dir den Lebensunterhalt sichern, Weiterbildung wird Dir ein Vermögen bringen.
Jim Rohn – amerikanischer Unternehmer, Autor und Motivationstrainer (1930-2009)
Wunder/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Wunder stehen nicht im Widerspruch zur Natur, sondern im Widerspurch zu unserem Wissen von der Natur.
in Anlehnung an Augustinus von Hippo – auch Aurelius Augustinus, frühchristlicher Theologe und Philosoph, einer der vier lateinischen Kirchenlehrer (354-430), Zitateheft 2012
Wissen anderer/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Ein kluger Mann tut gut daran, das Wissen anderer für sich zu nutzen.
Weisheit
Weltwegschauung/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Die gefährlichste Weltanschauung ist die jener Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander von Humboldt – deutscher Naturwissenschaftler (1769-1859), Zitateheft 2004
Entscheidungen/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Ein weiser Mann trifft seine eigenen Entscheidung. Ein schwacher Mann ordnet sich der öffentlichen Meinung unter.
Ron Dennis – englischer Unternehmer, ehemaliger Teamchef des Formel 1-Rennstalls West McLaren Mercedes (*1947), Zitateheft 2003
Informationsflut/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Eine Flut von Informationen kann auch zur Sintflut werden. Das Registrieren steigt maßlos an und das Denken wird weggeschwemmt. Die rettenden Arche zu zimmern gehört mit zu den Aufgaben moderner Medienerziehung.
Pater Ludger Stüper SJ – deutscher Erzieher und Pädagoge (1928-2010)
Gute Frage/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Die Frage ist so gut, daß ich sie nicht durch meine Antwort verderben möchte.
Bonmot, wird Robert Koch zugeschrieben – deutscher Mediziner und Mikrobiologe, Medizinnobelpreis 1905 (1843-1910), konnte durch das Robert Koch Institut nicht bestätigt werden
Zurück zu den Wurzeln/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
„Herr Doktor, ich habe Ohrenschmerzen.“
2000 v. Chr.: „Hier, iß diese Wurzel.“
1000 v. Chr.: „Diese Wurzel ist heidnisch, sprich dieses Gebet.“
1850: „Gebet ist Aberglaube, nimm diesen Trank.“
1930: „Dieser Trank ist Quacksalberei, schluck diese Pille.“
1970: „Diese Pille ist wirkungslos, nimm dieses Antibiotikum.“
2000: „Dieses Antibiotikum ist künstlich, hier, iß diese Wurzel.“
Anonymus – „History of Medicine“, wurde im Internet 1997-98 verbreitet, Quelle: 106 utne reader, http://www.hsc.stonybrook.edu/som/fammed/newsletters/VOL1398F.htm, Zitateheft 2009
Von der Dummheit/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Dummheit ist ein gefährlicherer Feind des Guten als Bosheit. Gegen das Böse läßt sich protestieren, es läßt sich bloßstellen, es läßt sich notfalls mit Gewalt verhindern, das Böse trägt immer den Keim der Selbstzersetzung in sich, indem es mindestens ein Unbehagen im Menschen zurückläßt. Gegen die Dummheit sind wir wehrlos. Weder mit Protesten noch durch Gewalt läßt sich hier etwas ausrichten; Gründe verfangen nicht; Tatsachen, die dem eigenen Vorurteil widersprechen, brauchen einfach nicht geglaubt zu werden – in solchen Fällen wird der Dumme sogar kritisch – und wenn sie unausweichlich sind, können sie einfach als nichtssagende Einzelfälle beiseitegeschoben werden. Dabei ist der Dumme im Unterschied zum Bösen restlos mit sich selbst zufrieden; ja, er wird sogar gefährlich, indem er leicht gereizt zum Angriff übergeht. Daher ist dem Dummen gegenüber mehr Vorsicht geboten als gegenüber dem Bösen. Niemals werden wir mehr versuchen, den Dummen durch Gründe zu überzeugen; es ist sinnlos und gefährlich.
Dietrich Bonhoeffer – deutscher evangelischer Theologe (Bekennende Kirche) und Widerstandskämpfer (1906-1945), aus „Nach zehn Jahren“ (Jahreswende 1942/42), erschienen in „Widerstand und Ergebung“ („Dietrich Bonhoeffers Werke“, Band 8, S. 26, 1977)
Lernen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Wer weiter lernt, wird im Leben immer weiter aufsteigen.
Charlie Munger – Vice Chairman von Berkshire Hathaway (*1924), aus seiner Eröffnungsansprache an der USC School of Law (13.05.2007)
Mutig entscheiden/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Die meisten Entscheidungen sollten getroffen werden, sobald Du 70 % der Informationen hast, die Du gern hättest. Wenn Du wartest, bis Du 90 % hast, bist Du in den meisten Fällen zu langsam.
Jeffrey P. „Jeff“ Bezos – amerikanischer Gründungsunternehmer: Amazon (*1964), in seinem Brief an die Aktionäre (2016), Zitateheft 2020
Sprichwörter/in 100 Zitate für 2021, Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Sprichwörter sind Vorratskammern der Weisheit.
persisches Sprichwort – Zitateheft 2021
Erziehung/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Alles Wohlergehen der Christenheit und der ganzen Welt hängt von der ordentlichen Erziehung der Jugend ab.
wird Pedro de Ribadeneira zugeschrieben – spanischer Jesuit (1527-1611)
Klugheit/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Die Klugheit eines Menschen läßt sich aus der Sorgfalt ermessen, womit er das Künftige oder das Ende bedenkt.
Georg Christoph Lichtenberg – deutscher Physiker und Schriftsteller (1742-1799), aus seinen Sudelbüchern (F 973)
Lernen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Lernen ist wie rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.
wird Edward Benjamin Baron Britten zugeschrieben – britischer Komponist (1913-1976)
Information/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Der erfolgreichste Mensch ist üblicherweise der mit den besten Informationen.
Benjamin Disraeli – englischer und Politiker, 1868 und 1874-80 Premierminister (1804-1881), Zitateheft 2013
Jahreslosung 2001/in Alle Zitate, Jahreslosungen, Segen/Gebet, Wissen /von Tanja Titz
In Christus liegen verborgen alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis.
Die Bibel, Kolosser 2,3 (LUT)
Der evangelische Pfarrer und Liederdichter Otto Riethmüller (1889-1939) – er gehörte zur Bekennenden Kirche – kam 1930 unter dem Eindruck der Propaganda des Nationalsozialismus zu dem Entschluß, fortan jedem Kalenderjahr mit einem Bibelvers eine Überschrift zu geben. Ein Akt der Zivilcourage! Damit hat er eine Tradition begründet, die bis heute besteht. Inzwischen wird die Jahreslosung von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen drei Jahre im Voraus festgelegt.
Aus der Geschichte lernen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich oft.
Sprichwort, fälschlich Mark Twain zugeschrieben – eigentlich Samuel Langhorne Clemens, amerikanischer Schriftsteller (1835-1910), Zitateheft 2022
Wissensstand/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Wenn wir zunehmend bescheidener werden in Bezug darauf, wie wenig wir wissen, mögen wir vielleicht stärker darauf aus sein, zu suchen.
Sir John Marks Templeton – Value-Investor und Philanthrop (1912-2008)
Köpfe in Gang bringen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Mr. Drucker gehört zu den Autoren, die nicht nur ihren eigenen Kopf haben, sondern die auch Gabe, die Köpfe anderer in Gang zu bringen.
Sir Winston L. Churchill – britischer Politiker, 1940-45 und 1951-55 Premierminister, Literaturnobelpreis 1953 (1874-1965), über Peter F. Drucker, amerikanischer Management-Denker österreichischer Herkunft (1909-2005)
Freie Presse/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Die freie Presse ist ein Eckpfeiler der Demokratie.
Menschen haben das Recht, zu wissen.
Journalisten haben das Recht, zu berichten.
Die Fakten zu finden, kann schwierig sein.
Über eine Geschichte zu berichten, kann gefährlich sein.
Freiheit beinhaltet das Recht, skandalös zu sein.
Verantwortung beinhaltet die Pflicht, fair zu bleiben.
Nachrichten sind Geschichte in der Entwicklung.
Journalisten liefern den ersten Entwurf von Geschichte.
Idealerweise enthüllt eine freie Presse die Wahrheit.
Motto des Newseums in Washington D.C. – Zitateheft 2018
Wissen und Mut/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Ohne Mut ist das Wissen unfruchtbar.
Baltasar Gracián y Morales – spanischer Philosoph und Schriftsteller (1601-1658)
Fakten/in 100 Zitate für 2021, Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Das Tolle an fakten-basierten Entscheidungen ist, daß sie die Hierarchie außer Kraft setzen.
Jeffrey P. „Jeff“ Bezos – amerikanischer Gründungsunternehmer: Amazon (*1964), zitiert in „Jeff Bezos: Definitive Guide to PR and Marketing For Founders and Entrepreneurs — Pressfarm“ (2018), Zitateheft 2021
Wahrheit/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Die Wahrheit richtet sich nicht nach uns, sondern wir müssen uns nach ihr richten.
Matthias Claudius – deutscher Dichter (1740-1815), aus einem Brief an seinen Sohn Johannes 1799, Zitateheft 2013
Tarnung/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Die beste Tarnung ist die Wahrheit. Die glaubt einem keiner.
Max Frisch – Schweizer Schriftsteller (1911-1991)
Wissen/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Wissen, was läuft
Slogan der „Rheinpfalz“
Einsicht/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Die beste Sicht ist die Einsicht.
Malcolm S. Forbes – amerikanischer Verleger, Forbes Magazine (1919-1990)
Gute Gedanken/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Gute Gedanken sind wie Samenkörner, sie gehen in uns auf und bereichern uns.
Dr. Tilly Boesche-Zacharow – deutsche Schriftstellerin und Verlegerin (*1928)
Wissensarbeiter/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Der wichtigste und tatsächlich einzigartige Beitrag des Managements im 20. Jahrhundert ist die fünfzigfache Steigerung der Produktivität der Industriearbeiter. Die Produktivität der Wissensarbeit und der Wissensarbeiter auf ähnliche Weise zu steigern, ist derjenige Beitrag, den das Management im Laufe des 21. Jahrhunderts zu leisten hat.
Peter F. Drucker – amerikanischer Management-Denker österreichischer Herkunft (1909-2005), Zitateheft 2006
Gottesnähe/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Auch wer nahe am lieben Gott dran ist, muß mit Adam Riese rechnen.
Dr. Norbert Blüm – deutscher Politiker (CDU), 1982-98 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (1935-2020)
Vorbild/in 100 Zitate für 2021, Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Werte können wir nicht lehren – Werte müssen wir leben.
Viktor E. Frankl – österreichischer Neurologe und Psychiater (1905-1997), aus „Der Wille zum Sinn“ (1972), Zitateheft 2021
Fokus/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Der Dummkopf sagt, „Leg nicht alle Deine Eier in einen Korb“, was nur eine Ausdrucksweise ist für „streue Dein Geld und Deine Aufmerksamkeit“.
Aber der Weise sagt, „Leg all Deine Eier in einen Korb und paß auf den Korb auf“.
Mark Twain – eigentlich Samuel Langhorne Clemens, amerikanischer Schriftsteller (1835-1910), Zitateheft 2008
Natürlicher Verstand/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer – deutscher Philosoph (1788-1860), aus „Die Welt als Wille und Vorstellung – Zweiter Band“, Kapitel 7 (1844), Zitateheft 2018
Neue Wege/in Alle Zitate, Wissen, Ziele /von Christoph Niemann
Es wäre unvernünftig und widersprüchlich anzunehmen, daß Dinge, die bisher noch nie erreicht worden sind, ohne die Zuhilfenahme von Methoden erreicht werden können, die bisher noch niemals angewandt worden sind.
Sir Francis Bacon – englischer Philosoph, Politiker und Schriftsteller (1561-1626), aus „Neues Werkzeug der Wissenschaften“, Aphorismus VI. („Novum organum scientiarum“, 1620)
Leser/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Nicht alle Leser werden Anführer. Aber alle Anführer müssen Leser sein.
Harry S. Truman – amerikanischer Politiker, 1945-52 33. Präsident (1884-1972), Zitateheft 2014
Dummheit/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf.
Theodor Fontane – deutscher Schriftsteller (1819-1898)
Europa/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Europa ist wie eine Frau: Auch wenn man glaubt, sie zu kennen, gibt es immer noch viel zu entdecken.
Weisheit – Zitateheft 2002
Zweifel/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Wir würden viel mehr Dinge zustande bringen, wenn wir sie nicht für unmöglich hielten.
Chrétien-Guillaume de Lamoignon de Malesherbes – französischer Staatsmann und Minister (1721-1794), aus „Pensées et Maximes“ (1802), Zitateheft 2013
Weise handeln/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Die Geschichte lehrt, daß sich Menschen und Nationen erst dann weise verhalten, wenn alle anderen Möglichkeiten erschöpft sind.
Abba Eban – eigentlich Aubrey Solomon Eban, israelischer Politiker und Diplomat (1915-2002), in einer Rede in London am 16.12.1970, Zitateheft 2012
Weisheit und Verstand/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Ein weiser Mann wirkt mit Macht, ein verständiger Mensch entfaltet Kraft.
Die Bibel, Sprüche 24,5 (EU) – Zitateheft 2019
Beispiel/in 100 Zitate für 2021, Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Beispiel nützt zehnmal mehr als Vorschrift.
Charles James Fox – britischer Staatsmann (1749-1806), aus seiner Rede zur Aufwendung öffentlicher Gelder in Kasernen (8.4.1796), Zitateheft 2021
Ratschläge nutzen/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Viele erhalten Ratschläge, nur die Weisen ziehen Nutzen daraus.
Publilius Syrus – römischer Dichter (1. Jhd. v. Chr.)
Erfahrungen/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Es ist besser, aus der Erfahrung anderer als aus eigener Erfahrung zu lernen. Das kostet weniger Geld und weniger Zeit. Je mehr man von anderen lernen kann, desto billiger die eigene Erfahrung.
Romeo Kreinberg – internationaler Top-Manager in der Chemiebranche (*1950), Zitateheft 2003
Die Kraft der Seele/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Man soll sich mehr um die Seele als um den Körper kümmern: denn die Vollkommenheit der Seele richtet die Schwächen des Körpers auf, aber geistlose Kraft des Körpers macht die Seele nicht besser.
Demokrit aus Abdera – griechischer Philosoph (460 -371 v. Chr.), Zitateheft 2012
Besprechung/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Was man nicht bespricht, das bedenkt man auch nicht recht.
Johann Wolfgang von Goethe – deutscher Dichter (1749-1832), aus „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ (1795), Zitateheft 2003
Bildung/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Bildung ist die stärkste Waffe, mit der wir die Welt verändern können.
Nelson Mandela – südafrikanischer Anti-Apartheid-Kämpfer und Politiker, 1994-99 Präsident, Friedensnobelpreis 1993 (1918-2013)
Unser Denken verändern/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Die Welt, wie wir sie geschaffen haben ist ein Prozeß unseres Denkens. Es kann nicht verändert werden ohne unser Denken zu verändern.
nach Albert Einstein – deutscher Physiker, Physiknobelpreis 1921 (1879-1955)
Hinterfragen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Indem wir etwas in Frage stellen, stoßen wir auf die Wahrheit.
wird Marcus Tullius Cicero zugeschrieben – römischer Politiker (106-43 v. Chr.), Zitateheft 2010
Wissen/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Wissen hat keinerlei Wert, bevor man es nicht in die Praxis umsetzt.
Sprichwort
Alexanders Frage/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Welche Daten, Fakten oder Ereignisse würden Dich dazu veranlassen, Deine Meinung zu ändern?
Dr. E. Russell Alexander – amerikanischer Epidemiologe und Beamter des öffentlichen Gesundheitswesens (1928-2006), Zitateheft 2022
Wisse, was Du sagst/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Sage nicht immer, was Du weißt, aber wisse immer, was Du sagst.
Matthias Claudius – deutscher Dichter (1740-1815)
Meinung ändern/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Wenn sich die Fakten ändern, ändere ich meine Meinung. Und was machen Sie?
wird John Maynard Keynes zugeschrieben – britischer Volkswirt und Investor (1883-1946), als Reaktion auf die Kritik, daß er häufig seine Meinung ändere, Zitateheft 2012
Lernen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Wir lernen fast nur durch das Scheitern. Wir Menschen sind so veranlagt, daß wir nur dann lernen, wenn wir einen Dämpfer kriegen. […] Wir Menschen lernen durch Versuch und Irrtum.
Reinhold Messner – Südtiroler Bergsteiger und Autor (*1944), aus einem Interview mit M. Ruhland und D. Steigenberger (Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010)
Entscheiden reicht weiter als Erkennen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Die Notwendigkeit zu entscheiden reicht weiter als die Möglichkeit zu erkennen.
wird fälschlich Immanuel Kant zugeschrieben – deutscher Philosoph (1724-1804)
wird von Experten des Kant-Forschungsstelle und der Kant-Gesellschaft als nicht authentisch eingestuft
Denke/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Denkfaulheit ist keine Gabe des Heiligen Geistes.
nach Karl Rahner SJ – deutscher katholischer Theologe (1904-1984)
Weisheit/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Wo ist die Weisheit, die wir im Wissen verloren haben?
Wo ist das Wissen, das wir in Information verloren haben?
Thomas Stearns Eliot – englisch-amerikanischer Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1948 (1888-1965)
Von der Welt lernen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Was der Schüler lernen muß, wenn er überhaupt etwas lernt, ist, daß die Welt die meiste Arbeit für Dich tun wird, vorausgesetzt Du arbeitest mit ihr zusammen, indem Du herausfindest, wie sie wirklich funktioniert und Dich danach richtest. Wenn wir die Welt uns nicht belehren lassen, wird sie uns einen Denkzettel verpassen.
wird Joseph Tussman zugeschrieben – amerikanischer Philosoph und Pädagoge (1914-2005)
Wissen/in Wissen /von Christoph Niemann
Das Wichtigste ist, zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man nicht weiß.
Warren Buffett – amerikanischer Value-Investor, Chairman von Berkshire Hathaway (*1930), aus einem Interview mit „TheMarker“ („Haaretz“, 23. März 2011)
Fragen/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Wer viel fragt, lernt viel und behält viel.
Sir Francis Bacon – englischer Philosoph, Politiker und Schriftsteller (1561-1626), Zitateheft 2008
Erinnerungen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Durch Freud an der Vergangenheit
verdoppelt sich die Lebenszeit.
Marcus Valerius Martial – römischer Dichter (etwa 40-103), aus „Epigrammaton libri duodecim“, Buch X, Epigramm 23 (etwa 85-103)
Denksport/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
Francis Picabia – französicher Schriftsteller, Maler und Grafiker (1879-1953), Zitateheft 2013
Ratgeber/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Willst Du etwas wissen, so frage den Erfahrenen und keinen Gelehrten.
chinesische Weisheit – Zitateheft 2004
Intelligenz/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Die höchste Form der Intelligenz ist der gesunde Menschenverstand.
schwedisches Sprichwort – aus einer Sammlung von Gunnel (*1941) und Kjell Swärd (*1937), Zitateheft 2006
Veränderung/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Wahrscheinlich haben sich die Dinge so verändert, daß das, was vor dreißig Jahren zum Erfolg geführt hat, nicht mehr funktioniert.
Ralph Wanger – amerikanischer Fonds-Manager (*1934)
Reisen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Reisen bildet den Geist und räumt gründlich mit allen Vorurteilen auf.
Oscar Wilde – irischer Schriftsteller (1854-1900), aus dem Märchen „Die bedeutende Rakete“, erschienen in „Der glückliche Prinz und andere Märchen“ (1888), Zitateheft 2018
Lernvoraussetzung/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Wer lernen will, muß glauben.
Aristoteles – griechischer Philosoph (384-322 v. Chr.)
Lüge/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Es wird nie so viel gelogen, wie vor der Wahl und nach der Jagd.
Otto von Bismarck – deutscher Staatsmann, 1871-90 erster Reichskanzler (1815-1898)
Wahrheit siegt/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Lügen laufen Kurzstrecken, aber die Wahrheit läuft Marathon.
Michael Jackson – amerikanischer Musiker und Sänger (1958-2009), Zitateheft 2013
Man muß wissen, wo es steht/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Wissen, wie man mit einer Enzyklopädie umzugehen hat, ist besser, als eine Enzyklopädie zu sein.
wird Alfred Bernhard Nobel zugeschrieben – schwedischer Chemiker, Unternehmer und Erfinder, Stifter der Nobelpreise (1833-1896), konnte durch die Nobel-Stiftung in Stockholm nicht verifiziert werden
Wahres wiederholen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder geprediget wird, und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse.
Johann Wolfgang von Goethe – deutscher Dichter (1749-1832), zitiert von Johann Peter Eckermann (deutscher Schriftsteller, 1792-1854) in „Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens“ (ab 1836), Gespräch vom 16.12.1828, Zitateheft 2019
Zuhören/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Wenn Du redest, wiederholst Du nur, was Du schon weißt.
Doch wenn Du zuhörst, könntest Du etwas lernen.
Weisheit – Zitateheft 2017
Gott finden/in Alle Zitate, Gott, Wissen /von Christoph Niemann
Der erste Schluck aus dem Becher der Erkenntnis trennt uns von Gott, aber auf dem Grunde des Bechers wartet Gott auf den, der ihn sucht.
Weisheit, zitiert nach Prof. Dr. Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker – deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher, Bruder des Bundespräsidenten a. D. (1912-2007)
Das Zitat wird fälschlich Werner Heisenberg zugeschrieben (deutscher Physiker, Physiknobelpreis 1932, 1901-1976), dessen Urheberschaft durch Weggefährten, Freunde und Familienmitglieder bestritten wird.
Regulierungswut/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Deutsche Verwaltungsvorschriften können es in sich haben. Noch vor kurzem hieß es da: „Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar.“
Oder: „Stirbt ein Bediensteter während einer Dienstreise, so ist damit die Dienstreise beendet.“
Und ein letztes Beispiel: „Besteht ein Personalrat aus nur einer Person, dann erübrigt sich die Trennung nach Geschlechtern.“
Hildegard Müller – deutsche Politikerin (CDU), 2005-08 Staatsministerin im Bundeskanzleramt (*1967), aus einem Deutschlandradio-Interview
Das Spiel der Kinder/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Das Spiel der Kinder ist der Weg zur Erkenntnis der Welt, die sie laut Berufung ändern müssen.
Maxim Gorki – eigentlich Alexej Maximowitsch Peschkow, russischer Schriftsteller(1868-1936)
Gerechtigkeit/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Was die Gerechtigkeit von der Liebe unterscheidet, ist gerade dies: daß in der Situation der Gerechtigkeit die Menschen einander als getrennt „Andere“, fast als Fremde gegenübertreten. […] Gerechtigkeit heißt: den Anderen als Anderen gelten lassen; es heißt: da anerkennen, wo man nicht lieben kann. Gerechtigkeit sagt: es gibt den Anderen, der nicht ist wie ich und dem dennoch das Seinige zusteht. Der Gerechte ist dadurch gerecht, daß er den Anderen in seinem Anderssein bestätigt und ihm zu dem verhilft, was ihm zusteht.
Josef Pieper – deutscher Philosoph (1904-1997), aus „Über die Gerechtigkeit“, Kapitel II (1953)
Weisheit und Reichtum/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Weisheit übertrifft jeden Reichtum.
Sophokles – griechischer Dichter (496 – 406/405 v. Chr.)
Denken/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Denken ist wie googeln – nur krasser.
Weisheit – Zitateheft 2020
Erfahrung/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Erfahrung ist nicht das, was einem zustößt.
Erfahrung ist, was man aus dem macht, was einem zustößt.
Aldous Leonard Huxley – britischer Schriftsteller (1894-1963), aus „Texts & Pretexts: An Anthology With Commentaries“ (1932), Zitateheft 2008
Lernen/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Wer aufhört zu lernen ist alt. Er mag zwanzig sein, oder achtzig.
Henry Ford – amerikanischer Ingenieur und Unternehmer (1863-1947), Zitateheft 2006
Fragezeichen/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Das Fragezeichen ist kraftvoller als das Ausrufezeichen.
Dale Carnegie – eigentlich Dale Carnagey, amerikanischer Autor und Persönlichkeitstrainer (1888-1955)
Vorurteil/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Ein Vorurteil ist ein Irrtum, der Wurzeln geschlagen hat.
Martin Held – deutscher Schauspieler (1908-1992), Zitateheft 2004
Bemerkenswertes Pferd/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Ein Pferd, das bis zehn zählen kann, ist ein bemerkenswertes Pferd – kein bemerkenswerter Mathematiker.
Weisheit – Zitateheft 2007
Innovation/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Das elektrische Licht ist nicht durch die kontinuierliche Verbesserung der Kerze erfunden worden.
Dr. Oren Harari – amerikanischer Wirtschaftsprofessor an der Universität von San Francisco und Autor mehrerer Managementratgeber (1949-2010)
Amerikas Geheimnis/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Erst als ich in Amerikas Kirchen ging und ihre Kanzeln entflammt sah mit Rechtschaffenheit, verstand ich das Geheimnis seines Genies und seiner Kraft.
wird Alexis de Tocqueville zugeschrieben – französicher Publizist und Politiker (1805-1859), Zitateheft 2007
Kühn bezweifeln/in allgemeine Weisheiten, Arbeit/Beruf, Wissen /von Christoph Niemann
Kühner als das Unbekannte zu erforschen, kann es sein, das Bekannte zu bezweifeln.
wird Alexander von Humboldt zugeschrieben – deutscher Naturwissenschaftler (1769-1859)
konnte von der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der Berlin-brandenburgischen Akademie der Wissenschaften nicht zweifelsfrei verifiziert werden
Weisheit/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Weisheit heißt: Ich weiß, was ich weiß, und ich weiß, was ich nicht weiß.
Weisheit
Aufmerksamkeit/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.
Heinrich Heine – deutscher Dichter (1797-1856)
Weisheit/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Weisheit ist etwas anderes als Wissen und Verstand und Lebenserfahrung. Weisheit ist das Geschenk, den Willen Gottes in den konkreten Aufgaben des Lebens zu erkennen.
Dietrich Bonhoeffer – deutscher evangelischer Theologe (Bekennende Kirche) und Widerstandskämpfer (1906-1945), aus einer Reflexion in Finkenwalde, erschienen in „Illegale Theologenausbildung: Finkenwalde 1935-1937“, „Dietrich Bonhoeffers Werke“ (Band 14, S. 868, 1996)
Prioritäten/in 100 Zitate für 2021, Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Willst Du Recht behalten oder glücklich sein?
Dr. Eckart von Hirschhausen – deutscher Arzt, Kabarettist und Autor (*1967), Zitateheft 2021
Erst denken/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Nicht nachher denken, sondern im voraus denken soll der weise Mann.
Axiopistos – griechischer Fälscher (etwa 4. Jh. v. Chr.), der unter dem Namen des sizilianischen Komödiendichters Epicharmos (etwa 540-460 v. Chr.) zwei Bücher veröffentlichte, zitiert als „Fragmenta Pseudepicharmea 280“ ([Epich.] fr. 263 K.-A.)
Auf Schultern von Riesen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Wenn ich weiter geblickt habe, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stehe.
Sir Isaac Newton – englischer Mathematiker, Physiker und Astronom (1643-1727), aus einem Brief an Robert Hooke (5.2.1676)
Klug/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Alle Menschen sind klug – die einen vorher, die anderen nachher.
wird Voltaire zugeschrieben – eigentlich François Marie Arouet, französischer Philosoph und Schriftsteller (1694-1778)
Mythos als Feind der Wahrheit/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Der große Feind der Wahrheit ist oftmals nicht die Lüge – vorsätzlich, erfunden und unredlich – sondern der Mythos – beständig, überzeugend und wirklichkeitsfremd. Zu oft halten wir an den Klischees unserer Vorfahren fest. Wir unterwerfen alle Fakten einem Satz vorgefertigter Interpretationen. Wir genießen die Bequemlichkeit, Meinungen auszuleihen, ohne die Unannehmlichkeit, nachdenken zu müssen.
John F. Kennedy – amerikanischer Politiker, 1961-63 35. Präsident (1917-1963), in einer Rede an der Universität Yale am 11. Juni 1962, Zitateheft 2005
Experte/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Ein Experte ist ein Mensch, der auf einem eng begrenzten Gebiet alle nur denkbaren Fehler gemacht hat.
Niels Bohr – dänischer Physiker, Physiknobelpreis 1922 (1885-1962), in einem Gespräch mit den deutschen Physikern und Nobelpreisträgern von 1932 und 1945, Werner Heisenberg (1901-1976) und Wolfgang Pauli (1900-1958) am Rande einer Physikertagung in Kopenhagen (1952)
Intelligenz/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Intelligenz macht Fehler, Dummheit wiederholt sie.
Daniela A. Ben Said – deutsche Unternehmensberaterin, Vortragsrednerin, Autorin und Gründungsunternehmerin (*1974)
Aufschreiben/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Die blasseste Tinte ist besser als das beste Gedächtnis.
chinesische Weisheit – Zitateheft 2004
Gedächtnis/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Derjenige, der ein reines Gewissen hat, besitzt oft nur ein schlechtes Gedächtnis.
schwedisches Sprichwort – aus einer Sammlung von Gunnel (*1941) und Kjell Swärd (*1937)
Experten/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Ein Experte ist ein Mann, der hinterher genau sagen kann, warum seine Prognose nicht gestimmt hat.
Sir Winston L. Churchill – britischer Politiker, 1940-45 und 1951-55 Premierminister, Literaturnobelpreis 1953 (1874-1965), Zitateheft 2004
Mut zur Wahrheit/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
In Zeiten universeller Täuschung ist das Aussprechen von Wahrheit ein revolutionärer Akt.
Weisheit
Denken/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Denken heißt vergleichen.
Walther Rathenau – deutscher Industrieller und Politiker, 1922 Außenminister (1867 – 1922), aus „Auf dem Fechtboden des Geistes“ – Aphorismen aus seinen Notizbüchern, nach der Auswahl Wiesbaden 1953, Seite 32
Zuhören/in 100 Zitate für 2021, Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Wer zuhören kann, sagt nicht nur nichts Falsches, sondern erfährt auch am meisten.
Kurt Haberstich – Schweizer Buchautor, Lyriker und Aphoristiker (*1948), Zitateheft 2021
Erfahrung/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Alle Erfahrung ist ein Gewölbe, auf das man aufbauen kann.
Henry Brooks Adams – amerikanischer Historiker (1838-1918)
Lehrer/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Einen fleißigen guten Schulmeister kann man mit keinem Geld bezahlen. So wollt ich kein Amt lieber haben, als Schulmeister zu sein. Denn ich weiß, daß dieser Beruf neben dem Predigtamt der allernützlichste, größte und beste ist.
nach Martin Luther – deutscher Reformator (1483-1546)
Recht haben/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Sie haben nicht Recht oder Unrecht, weil die Menge Ihnen nicht zustimmt. Sie haben Recht, weil Ihre Daten und Ihre Schlußfolgerungen richtig sind.
Benjamin Graham – geboren als Benjamin Großbaum, amerikanischer Investor und Begründer der systematischen Aktien-Analyse (1894-1976)
Empirische Wissenschaft/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Eine empirische Wissenschaft vermag niemanden zu lehren, was er soll, sondern nur was er kann und – unter Umständen – was er will.
Max Weber – Gründervater der deutschen Soziologie, bekannt insbesondere durch „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ (1864-1920), aus: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (2. Auflage, Tübingen 1951, S.151)
Denken/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenige Leute damit beschäftigen.
Henry Ford – amerikanischer Ingenieur und Unternehmer (1863-1947), Zitateheft 2004
Grenzenlos/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Das Wissen hat Grenzen, das Denken nicht.
Albert Schweitzer – deutsch-französischer Missionsarzt, Friedensnobelpreis 1952 (1875-1965), Zitateheft 2014
Denken/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Die Welt, die wir erschaffen haben, ist ein Produkt unseres Denkens; sie kann nicht verändert werden, ohne unser Denken zu verändern.
wird Albert Einstein zugeschrieben – deutscher Physiker, Physiknobelpreis 1921 (1879-1955)
Erfahrung/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Die Dinge, die wir wirklich wissen, sind nicht die Dinge, die wir gehört oder gelesen haben, vielmehr sind es die Dinge, die wir gelebt, erfahren und empfunden haben.
Calvin Milton Woodward – amerikanischer Professor für Mathematik und Maschinenbau (1837-1915), führte praktische Projektarbeit an der Washington University ein, Zitateheft 2012
Wahrheit/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Wahrheit ist unglaublicher als Phantasie.
Mark Twain – eigentlich Samuel Langhorne Clemens, amerikanischer Schriftsteller (1835-1910), aus „Reise um die Welt“ („Following the Equator“, „Pudd’nhead Wilson’s New Calendar“, Kapitel XV, 1897)
Hinschauen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Wir neigen dazu, uns vor Risiken immer nur schützen zu wollen, anstatt sie respektvoll zu sehen. In Südafrika habe ich einmal gehört, daß wohl nur wir Weiße auf die Idee kommen könnten, mit in hohen Stiefeln durch die Savanne zu gehen, um uns vor Schlangenbissen zu schützen. Ortsansässige würden es vorziehen, barfuß unterwegs zu sein, weil man dann bei jedem Schritt ganz genau schaut, wo man hintritt und so die Schlangen schon rechtzeitig sieht. Die Barfüßigen sind diese Weise sicherer unterwegs als die Stiefelträger.
Max Schön – deutscher Unternehmer (*1961)
Brillanz/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Brillanz ist die Fähigkeit, eine Unmenge an Informationen zu einer einfachen Ja/Nein-Entscheidung zu vereinfachen.
Warren Buffett – amerikanischer Value-Investor, Chairman von Berkshire Hathaway (*1930), Zitateheft 2017
Selbsteinschätzung/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Zu wissen, was man nicht weiß, ist nützlicher, als genial zu sein.
Charlie Munger – Vice Chairman von Berkshire Hathaway (*1924), aus „A Fireside Chat With Charlie Munger“ („Wall Street Journal“, 12.09.2014)
Unwissenheit/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Es dürfte uns gut tun, uns manchmal daran zu erinnern, daß wir zwar in dem Wenigen, das wir wissen, sehr verschieden sein mögen, daß wir aber in unserer grenzenlosen Unwissenheit alle gleich sind.
Sir Karl Raimund Popper – österreichisch-britischer Wissenschaftsphilosoph (1902-1994), aus „Vermutung und Widerlegung“, Band 1, S.43 (1963)
Gute Gesellschaft/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Umgib Dich mit Menschen, die schlauer sind als du.
Leitspruch von George M. „The Boss“ Steinbrenner III – amerikanischer Unternehmer (1930-2010), bekannt als Eigentümer der New York Yankees, Zitateheft 2014
Kritik/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Kritik ist kein abwertendes Werturteil, sondern nur Hilfe für das Werdende.
Sprichwort – Zitateheft 2020
Geschichte/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler.
wird Ingeborg Bachmann zugeschrieben – österreichische Schriftstellerin (1926-1973)
Aufgeschlossen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Der Verstand ist wie ein Fallschirm – er funktioniert nur, wenn er offen ist.
Weisheit, wird oft Thomas Dewar, 1. Baron Dewar, zugeschrieben – schottischer Unternehmer und Whiskybrenner (1864-1930), Zitateheft 2018
Lernen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Du kannst viel erkennen, indem Du einfach zusiehst.
Lawrence Peter „Yogi“ Berra – amerikanischer Baseballspieler und -manager (1925-2015)
Kümmern/in Alle Zitate, Tat, Wissen /von Tanja Titz
Die Menschen kümmern sich nicht darum, wieviel Du weißt, bis sie wissen, wie sehr Du Dich kümmerst.
Weisheit – Zitateheft 2008
Hingucken/in 100 Zitate für 2021, Wissen /von Christoph Niemann
Guck Dir Dein bestehendes Portfolio mit der gleichen Energie und Liebe an wie Du neue Ideen untersuchst.
Rick di Mascio – britischer Portfolioberater, CEO: Inalytics (*1957), Zitateheft 2021
Horizont/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Dr. Konrad Adenauer – deutscher Politiker (CDU), 1949-63 erster Bundeskanzler (1876-1967)
Ja und nein/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Die ältesten, kürzesten Wörter, nämlich „ja“ und „nein“, erfordern das meiste Nachdenken.
wird Pythagoras von Samos zugeschrieben – griechischer Philosoph und Mathematiker (etwa 570-501 v. Chr.), Zitateheft 2017
Statistiken/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Er gebraucht Statistiken so wie ein Betrunkener Laternen gebraucht – mehr zum Halt als zur Erhellung.
Andrew Lang – schottischer Schriftsteller (1844-1912)
Wandern/in Alle Zitate, Wissen /von Tanja Titz
Was ich nicht erlernt habe, das habe ich erwandert.
Johann Wolfgang von Goethe – deutscher Dichter (1749-1832)
Vereinfachen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Man muß die Dinge auch so tief sehen, daß sie einfach sind. Wenn man nur an der Oberfläche der Dinge bleibt, sind sie nicht einfach; aber wenn man in die Tiefe sieht, dann sieht man das Wirkliche, und das ist immer einfach.
Dr. Konrad Adenauer – deutscher Politiker (CDU), 1949-63 erster Bundeskanzler (1876-1967), in einem ZDF-Interview mit Günter Gaus am 4.1.1966, Zitateheft 2015
Testen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Du mußt Deinen Kopf mit verschiedenen konkurrierenden Gedanken füllen und dann entscheiden, welcher Sinn ergibt.
Warren Buffett – amerikanischer Value-Investor, Chairman von Berkshire Hathaway (*1930), beim BRK Jahrestreffen (Mai 2007)
Wettbewerbsvorteil Wissen/in Alle Zitate, Wissen /von Christoph Niemann
Wissen ist die wichtigste wirtschaftliche Ressource und die dominierende – wenn nicht die einzige – Quelle von Wettbewerbsvorteilen geworden.
Peter F. Drucker – amerikanischer Management-Denker österreichischer Herkunft (1909-2005), aus „The Age of Social Transformation“ („The Atlantic Monthly“, November 1994), Zitateheft 2022
Bildung/in Alle Zitate, Wissen /von sysadmin
Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn der letzte Dollar weg ist.
Sprichwort, fälschlich Mark Twain zugeschrieben – eigentlich Samuel Langhorne Clemens, amerikanischer Schriftsteller (1835-1910), konnte durch die Mark Twain Bibliothek nicht bestätigt werden, Zitateheft 2014
Verlag Norman Rentrop
Rüngsdorfer Straße 2e
53173 Bonn
Germany
Telefon: 0228 - 36 88 40
Fax: 0228 - 36 58 75
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
mehr erfahren...Verstanden