Wissen

Wissenschaft und Glaube

Religion und Naturwissenschaft – sie schließen sich nicht aus, wie manche heutzutage glauben oder fürchten, sondern sie ergänzen und bedingen einander. Max Planck - deutscher Physiker, Physiknobelpreis 1918 (1858-1947), aus "Religion und Naturwissenschaft. Vortrag gehalten im Baltikum" (Mai 1937)

Wandel

Die Welt war schon immer im Wandel, das überrascht vielleicht den ein oder anderen. Martin-Devid Herrenknecht – deutscher Ingenieur und Unternehmer (*1986), Zitateheft 2023

Verstehen

Wir verstehen selten, was wir sehen - also sehen wir stattdessen, was wir verstehen können. Weisheit - Zitateheft 2023

Dankbar

Meistens belehrt uns erst der Verlust über den Wert der Dinge. Arthur Schopenhauer – deutscher Philosoph (1788-1860), aus "Aphorismen zur Lebensweisheit" (1851), Zitateheft 2023

Studieren

Wer die Vergangenheit nicht studiert, wird ihre Irrtümer wiederholen. Wer sie studiert, wird andere Möglichkeiten zu irren finden. wird Helmut Schmidt zugeschrieben - deutscher Politiker (SPD), 1974-82 Bundeskanzler (1918-2015), konnte aber durch das Helmut Schmidt-Archiv der Bundeskanzler Helmut Schmidt Stiftung nicht als authentisch belegt werden

Staunen

Wer noch staunen kann, der wird auf Schritt und Tritt belohnt. Oskar Kokoschka – österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus (1886-1980)

Lösung

Die Lösung ist immer einfach, man muß sie nur finden. Weisheit, wird Alexander Issajewitsch Solschenizyn zugeschrieben - russischer Schriftsteller und Dissident, Literaturnobelpreis 1970 (1918-2008)

Lernen von den Klügsten

Wir sind uns bewußt, daß wir nicht die klügsten Menschen der Welt sind. Aber wir sind in der Lage, von den klügsten Menschen zu lernen. Stuart Dunbar – britischer Investment-Manager, Partner bei "Baillie Gifford & Co." (*1971), in einem Interview mit Thomas Klemm ("Frankfurter Allgemeine Zeitung" Nr. 18, 9. Mai 2021), Zitateheft 2023

Messung statt Meinung

Eine genaue Messung ist mehr wert als tausend Expertenmeinungen. Grace B. M. Hopper - amerikanische Computerpionierin, Mitglied der US-Marine (1906-1992), Zitateheft 2023

Aufwachen

Unmittelbar nach dem Aufwachen ist man am klügsten. wird Dr. Konrad Adenauer zugeschrieben - deutscher Politiker (CDU), 1949-63 Bundeskanzler (1876-1967), zitiert in „Mann der vielen Jahreszeiten“ („Der Spiegel“ 46/1998), konnte durch das Archiv der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus nicht verifiziert...

Erfahrung

Erfahrung ist der Name, den jeder seinen Fehlern gibt. Oscar Wilde - irischer Schriftsteller (1854-1900), aus "Lady Windermeres Fächer", Dritter Akt ("Lady Windermere’s Fan: A Play About a Good Woman", 1892)

Gewißheit

Es ist in Ordnung, daß die Gewißheit die einzige Ungewißheit ist. Catherine DeVrye – australische Motivationstrainerin und Unternehmerin: Greatmotivation

Optimismus

Optimismus ist in seinem Wesen keine Ansicht über die gegenwärtige Situation, sondern er ist eine Lebenskraft, eine Kraft der Hoffnung, wo andere resignieren, eine Kraft, den Kopf hoch zu halten, wenn alles fehlzuschlagen scheint, eine Kraft Rückschläge zu ertragen, eine Kraft, die die Zukunft niemals dem Gegner läßt, sondern sie für sich in Anspruch nimmt. Es gibt gewiß auch einen dummen,...

Sicher

Ich bin mir nur in einem Punkt sicher: Es gibt nur sehr wenig, worüber man sich sicher sein kann. W. Somerset Maugham - amerikanischer Schriftsteller (1874-1965), aus „Die halbe Wahrheit“ (“The Summing Up, 1938)

Von anderen lernen

Ich sehe mich […] gerne bei fremden Nationen um und rate jedem, es auch seinerseits zu tun. Johann Wolfgang von Goethe - deutscher Dichter (1749-1832), in einem Gespräch mit Johann Peter Eckermann (31. Januar 1827), erschienen in "Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens" (1836)

Wille

Es gibt eine treibende Kraft, die stärker ist als Dampf, Elektrizität und Atomenergie: der Wille. wird Albert Einstein zugeschrieben - deutscher Physiker, Physiknobelpreis 1921 (1879-1955)

Hör nie auf, zu fragen!

Lerne von gestern, lebe für heute, hoffe für morgen. Das Wichtigste ist, nicht aufzuhören zu fragen. wird Albert Einstein zugeschrieben – deutscher Physiker, Physiknobelpreis 1921 (1879-1955)

Aus der Geschichte lernen

Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich oft. Sprichwort, fälschlich Mark Twain zugeschrieben - eigentlich Samuel Langhorne Clemens, amerikanischer Schriftsteller (1835-1910), Zitateheft 2022

Wettbewerbsvorteil Wissen

Wissen ist die wichtigste wirtschaftliche Ressource und die dominierende – wenn nicht die einzige – Quelle von Wettbewerbsvorteilen geworden. Peter F. Drucker - amerikanischer Management-Denker österreichischer Herkunft (1909-2005), aus "The Age of Social Transformation" ("The Atlantic Monthly", November 1994), Zitateheft 2022

Wissen

Das Wichtigste ist, zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man nicht weiß. Warren Buffett - amerikanischer Value-Investor, Chairman von Berkshire Hathaway (*1930), aus einem Interview mit "TheMarker" ("Haaretz", 23. März 2011)