Glaube
Glaube ist nicht Überzeugung ohne Beweis, sondern Vertrauen ohne Bedenken. wird D. Elton Trueblood zugeschrieben - amerikanischer Autor, Philosoph und Theologe (1900-1994)
Glaube ist nicht Überzeugung ohne Beweis, sondern Vertrauen ohne Bedenken. wird D. Elton Trueblood zugeschrieben - amerikanischer Autor, Philosoph und Theologe (1900-1994)
Die längste, schönste, aber auch schwierigste Reise ist die vom Kopf zum Herzen. Weisheit
Verfallen wir nicht in den Fehler, bei jedem Andersmeinenden entweder an seinem Verständnis oder an seinem guten Willen zu zweifeln! Otto von Bismarck - deutscher Staatsmann, 1871-90 erster Reichskanzler (1815-1898), aus einer Rede anläßlich einer Sitzung des Reichstags des Norddeutschen Bundes (16. April 1869)
Wie nämlich die "Begierde die Wurzel allen Übels" ist, so ist auch die Liebe die Wurzel alles Guten. Augustinus von Hippo – auch Aurelius Augustinus, frühchristlicher Theologe und Philosoph, einer der vier lateinischen Kirchenlehrer (354-430), aus seinen Auslegungen zu den Psalmen ("Enarrationes in Psalmos", 90,1,8, entstanden etwa 405)
Die Hauptursache für die Probleme in der heutigen Welt ist, daß die Dummen sich ihrer Sache vollkommen sicher sind, während die Gescheiten so voller Zweifel sind. Bertrand Arthur William Russell, 3rd Earl Russell - britischer Philosoph und Mathematiker, Literaturnobelpreis 1950 (1872-1970), aus "Ehe und Moral", Kapitel V ("Marriage and Morals", 1929)
Amerikaner glauben an die Zukunft und sind bereit, in sie zu investieren. wird Ronald W. Reagan zugeschrieben - amerikanischer Politiker, 1981-89 40. Präsident (1911-2004), ), konnte durch das Ronald Reagan Presidential Library & Museum nicht bestätigt werden
Die wesentlichen Dinge des Lebens kommen nicht aus uns selbst, sondern auf uns zu. Weisheit
Zukunft kommt von Zuversicht. Dr. Gerald Hosp - Ökonom und Geschäftsführer der Denkwerkstatt Zukunft.li (*1973)
Es ist schwierig, Vorhersagen zu treffen, insbesondere über die Zukunft. dänisches Sprichwort
Du steigst nicht auf das Niveau Deiner Ziele, Du fällst auf das Niveau Deiner Systeme. James P. Clear - amerikanischer Schriftsteller und Redner (*1986), aus "Die 1%-Methode – Minimale Veränderung, maximale Wirkung" ("Atomic Habits", 2018)
Es ist an der Zeit, etwas Neues zu beginnen und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen. wird Meister Eckhart zugeschrieben - eigentlich Eckhart von Hochheim, deutscher Mystiker (1260-1328)
Zähle nicht die Tage, laß die Tage zählen. Muhammad Ali - eigentlich Cassius Marcellus Clay Jr., amerikanischer Boxer (1942-2016), in einer -Nachricht aus "Twitter" (heute "X", 29.01.2011)
Wer an Wunder glaubt, vollbringt sie. Ernst Moritz Arndt - deutscher Schriftsteller, Historiker, Publizist und Politiker (1769-1860), aus "Geist der Zeit", Dritter Teil (1814)
Man brauche gewöhnliche Worte und sage ungewöhnliche Dinge. Arthur Schopenhauer zugeschrieben – deutscher Philosoph (1788-1860), aus "Parerga und Paralipomena", Zweiter Band, Kapitel 23. "Über Schriftstellerei und Stil" (1851)
Unser menschliches Wort ist ein Hauch, der rasch verweht. Aber von dem Wort, das Gott spricht, gilt: So ER spricht, so geschieht’s. Bischof Hanns Lilje - deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Kunsthistoriker, 1947-1971 Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und 1949–1967 stellvertretender Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD,...
Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, daß ihre Gegner überzeugt werden und sich als belehrt erklären, sondern vielmehr dadurch, daß ihre Gegner allmählich aussterben und daß die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut gemacht ist. Max Planck - deutscher Physiker, Physiknobelpreis 1918 (1858-1947), aus "Wissenschaftliche...
Es ist unmöglich, Staub aufzuwirbeln, ohne dass einige Leute husten. Motto nach Erwin Piscator - deutscher Theaterregisseur (1893–1966)
Wissen ist der Schlüssel zur Freiheit. Bodo Schäfer – deutscher Unternehmer und Autor (*1960)
Wir müssen uns der Wirklichkeit anpassen. Die Wirklichkeit wird sich uns nicht anpassen. Kay Scheller – deutscher Jurist, seit 2014 Präsident des Bundesrechnungshofes (*1960)
Du bist ein Werkzeug Gottes, er will Dich Nutzen bringend und nicht in Trägheit Dich verzehren lassen. O Du Glücklicher, den er zu seiner Beihilfe beruft. Huldrych Zwingli - auch Ulrich Zwingli, Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator (1484-1531), aus "Die Vorsehung" (1530), erschienen in "M. Huldreich Zwingli's sämtliche Schriften im Auszuge", erster Band, erste Abteilung...